Blue Waves

Blue Waves

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:04: Hallo und herzlich Willkommen zu BlueWaves, dem Podcast für die Bau und Immobilienwelt. Wir sind wieder da und freuen uns, dass auch sie heute eingeschaltet haben. Ja und wir, das sind Amanda, die sie gerade gehört haben und ich Marie von Drees&Sommer und wir sprechen hier im Podcast über die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung und das immer in Verbindung mit Themen, die uns alle bewegen und heute geht es um Fußball ganz konkret die EM.

00:00:33: Amanda, hast du denn die EM verfolgt?

00:00:36: Ja klar, natürlich, also gerade auch einfach, weil es dieses Jahr natürlich im eigenen Land, in Deutschland stattfindet. Und witzigerweise war ich auch zum ersten Deutschlandspiel, also ich muss mich jetzt als Deutschland Fan kurz outen, nicht wirklich, aber einfach der Nationalität geschuldet zum ersten Deutschlandspiel war ich in Schottland gerade, und das war ja gegen Schottland, und das haben wir im Pub live verfolgt.

00:00:58: Und das war natürlich, ja, frustrierend eigentlich mit anzuschauen. Wir haben uns auch gar nicht mehr richtig freuen können, dann für unser eigenes Land, weil das einfach natürlich ein bisschen mit dem 5 zu 1 und irgendwie das eine Tor für Schottland dann ein Eigentor eigentlich war nicht ganz so schön war mit anzuschauen, aber ich muss sagen die Schotten waren fröhlich drauf und haben das mit hocherhobenen Haupt mitgenommen oder hingenommen, besser gesagt wie ist es bei dir, hast du die EM verfolgt?

00:01:24: Ja, auch an ganz unterschiedlichen Orten. Tatsächlich also ähnlich wie bei dir habe ich das erste Spiel in Frankreich geschaut, weil wir da gerade im Urlaub waren, in einem Bergdorf, irgendwie im Nirgendwo auf einem Fernsehbildschirm übertragen und bin dann aber dadurch so ein bisschen auch an dem das erste Spiel gewonnen hatten, ins Fieber geraten, weil ich jetzt normalerweise auch nicht der riesen Fußballfan bin, also Bundesliga, das ist nicht so meins, aber zu WM und EM bin ich dann auf alle Fälle immer mit viel Motivation am Start und hab dann tatsächlich irgendwie das klassische,

00:01:53: Ja, zu Hause gucken, in Deutschland gemacht. Einmal haben wir im Auto geschaut, tatsächlich, weil wir noch auf dem Rückweg waren.

00:01:59: Und das Ganze ist dann gegipfelt, dass ich die Gelegenheit hatte, mir tatsächlich ein Spiel im Stadion anzuschauen. Ich habe Frankreich gegen Belgien, also das Achtelfinale im Stadion in Düsseldorf schauen können. Und das war natürlich einmalig, also wenn man da einmal am Stadion ist und die Stimmung mitkriegt und dann auch noch so Top Player, also ein Kylian Mbappé und irgendwie sowas sieht, das ist Wahnsinn, da kann man eigentlich gar nicht mehr anders als mitfiebern.

00:02:22: Klingt cool.

00:02:23: Wobei es tatsächlich auch da schwierig war, weil wesentlich mehr Belgier im Stadion waren und die Franzosen ja gewonnen haben. Aber wir konnten dann so ein bisschen, waren in neutralen Farben unterwegs, so dass wir uns anpassen konnten.

00:02:35: Aber auf alle Fälle mitverfolgt und sehr gespannt mitverfolgt.

00:02:39: Stark war das das erste Mal für dich im Stadion?

00:02:42: Nee, tatsächlich nicht. Ich war vorher schon mal da, auch genau in dem Stadion zu einem Spiel von Fortuna Düsseldorf, von daher habe ich auch so ein bisschen den Wandel gesehen, wie es funktioniert, von einem Bundesligastadion zu einem Euro 2024 Stadion, da erfahren wir auf alle Fälle auch gleich später von unserem Experten, den wir noch eingeladen haben, mehr zu. Darüber wird es nähmlich heute in der Folge ganz konkret gehen.

00:03:05: Aber vielleicht, bevor wir wirklich thematisch in das Thema Stadionbau einstarten, Amanda, würde ich gerne noch kurz so einen kleinen Faktencheck machen, damit wir auch und alle unsere ZuhörerInnen auf dem gleichen Stand sind.

00:03:19: Amanda, weißt du denn, wann die erste EM in Deutschland stattgefunden hat? Boah, die allererste EM in Deutschland, das jetzt, nee, da triffst du mich jetzt richtig kalt, lass mich mal überlegen.

00:03:33: Ich, boah, ich würd sagen, vielleicht 1950.

00:03:39: Ja, nicht ganz. Wir sind 30 Jahre später unterwegs, 1988 und generell ist jetzt die EM, die stattfindet, erst die zweite EM, die in Deutschland überhaupt stattfindet, die erste im wiedervereinigten Deutschland, 1988 war es.

00:03:54: Ja OK nee, hätt ich jetzt gedacht, dass es sogar schon ein bisschen früher losging oder dass es schon früher bei uns war. Weißt du denn eigentlich, welches das größte Stadion in Deutschland ist? Also beziehungsweise die meisten ZuschauerInnen umfasst?

00:04:08: Ist eine gute Frage. Also ich muss erst mal kurz überlegen, welche Stadien alle in Deutschland dabei sind, also Berlin und München waren ja so die ersten großen Austragungsorte von daher ich würde jetzt mal auf München tippen.

00:04:18: Stimmt nicht ganz. Tatsächlich ist es Berlin mit rund 70 000 Sitzplätzen.

00:04:24: Ah OK, da hab ich wieder was dazugelernt und dann muss ich das nächste Mal, wenn ich in Berlin bin, wohl mal ins Stadion gehen.

00:04:30: So, und jetzt haben wir schon ein bisschen was über Fußballstadien gelernt. Aber was wir neben der Größe sonst noch alles Interessantes über Fußballstadien wissen sollten und wie genau, ich habe es schon angeteasert, so ein Stadion überhaupt aufbereitet sein muss für so ein Großevent wie die „EURO 2024“.

00:04:48: Das erzählen jetzt nicht wir, sondern unserer Experte Tristan Schmedes, den wir eingeladen haben. Hi Tristan, schön, dass du heute bei uns bei BlueWaves zu Gast bist.

00:04:58: Hallo Maria, Hallo Amanda, vielen Dank für die Einladung. Freut mich sehr, dabei zu sein.

00:05:02: Sehr gerne. Wir kennen dich ja schon, wir arbeiten alle drei bei Drees & Sommer, aber unsere ZuhörerInnen natürlich nicht. Von daher stell dich doch einmal ganz kurz vor und sag was du bei uns machst.

00:05:12: Ja, ich bin bei Drees & Sommer Senior Projektleiter und ich darf mich in meinem täglichen Doing vordergründig mit Projekten aus der Sport und Unterhaltungsindustrie beschäftigen. Das heißt, ich arbeite vordergründig für Fußballvereine, betreue deren Bauprojekte und da kommt natürlich dann auch immer das Stadion ins Spiel, weil das natürlich das Herz eines Fußballvereins ist und ein Stadion natürlich auch immer sehr viel Aufwand bedeutet, immer wieder neue, up to date sein muss. Und wenn dann noch mal so ein Thema wie die Europameisterschaft um die Ecke kommt, dann muss natürlich noch mal ein bisschen mehr gemacht werden.

00:05:46: Und da darf ich mich dann eben mit meinem Team und Dreso Kollegen dann damit beschäftigen, das Stadion auf Vordermann zu halten und auch zu bringen.

00:05:53: Okay und neben dem beruflichen. Wie ist dein persönlicher Bezug zum Fußball?

00:05:59: Ja, der volle Fußballfanatiker. Im Endeffekt also schon vom Kindesbein an selber gespielt und da eigentlich immer voll dabei gewesen. Stadien, Trikots, große Turniere, immer live verfolgt, immer dabei gewesen.

00:06:12: Und wenn man sich dann beruflich noch damit beschäftigen darf, ist das natürlich das das Nonplusultra.

00:06:17: Ja, man sieht auch das sehen natürlich jetzt unsere Zuhörer nicht, aber da ein breites Grinsen beim Thema Fußball ja auf alle Fälle aufkommen, aber ein ganz schönes Stichwort, weil du hast ja jetzt gerade gesagt, leidenschaftlicher Fußballer, von daher haben wir auch noch 2 kleine Fragen für dich, vorbereitet um ein bisschen dein Fußballwissen zu testen. Was glaubst du denn, welches das schnellst erzielte Tor war, also nach Anpfiff, wann ist das schnellste Tor jemals gefallen?

00:06:43: Jemals? Im Fußball?

00:06:44: Ja, jemals.

00:06:45: Ich weiß nur, dass es vielleicht so 8-9 Sekunden war, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich weiß nur, dass Albanien jetzt bei der Europameisterschaft, glaub ich, das schnellste Tor geschossen hat, das war ist mir jetzt noch präsenter, sag ich mal als das wahrscheinlich was du jetzt gleich sagen wirst vor 60 Jahren irgendwie geschossene Tor, das hab ich jetzt nicht mehr so ganz präsent.

00:07:03: Ja, beides tatsächlich richtig. Also der schnellste Treffer innerhalb dieser EM war tatsächlich innerhalb von 22 Sekunden Albanien gegen Italien war es und der Torschütze war Nedim Bajrami und das schnellste Tor generell und losgelöst von der EM und jetzt wird es nämlich interessant.

00:07:23: Er war tatsächlich auch gar kein Profifußballspiel, sondern war ein Amateurfußballspiel aus England. Und es dauerte ganze 2,5 Sekunden. Also warst du auf alle Fälle nah, aber 2,5 Sekunden, ich mein, also ich überlege allein die Sprintstrecke, du startest los, also er muss ja wirklich zack rauf geschossen und los.

00:07:43: Wer war das? Ich bin schon kurz da, kurz davor YouTube anzuwerfen, weil das würde ich mir gerne angucken wie schnell, weil gelaufen ist der nicht, kann ich mir nicht vorstellen, da muss ja….

00:07:51: Mark Burrows heißt der Gute, und zwar, wie sagten Amateurfußballclub. Aber er hat damit einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde bekommen.

00:08:00: Zweieinhalb Sekunden? Amateurfußball? Ja, April 2012. Das schaff ich vielleicht auch noch beim nächsten Spiel.

00:08:09: Vielleicht war es auch direkt am Anfang gepfiffen. Erste Sekunde Elfmeterschießen. Aber das ist unwahrscheinlich. Ich glaub, anders geht es gar nicht. Ne, also der muss vom Anschlusspunkt geschossen haben und der Torwart muss ordentlich gepennt haben.

00:08:15: Ich glaube ja. Damit rechnest du auch in den ersten 2 Sekunden bestimmt nicht.

00:08:18: Nee.

00:08:19: Also wenn wir das Video finden, tun wir es noch in die Shownotes mit rein, vielleicht.

00:08:22: Unbedingt dann.

00:08:23: Eine Frage interessiert mich tatsächlich jetzt noch so ein bisschen regionaler Bezug. Du bist in Hamburg und wie gesagt Volksparkstadion für die Euro 2024 umgebaut, das ist ja das Stadion vom HSV.

00:08:34: Es gibt ja zwei wichtige Vereine in Hamburg, daher die Frage, bist du HSV oder St. Pauli Fan?

00:08:42: Ja, die Frage höre ich öfter, deswegen verzeiht mir das die Antwort schon parat liegt. Ich muss es ja nicht sein, ich muss mich nicht entscheiden, erstens, von Berufswegen her sind wir natürlich neutral. Wir wollen ja natürlich auch alle Vereine dieser Welt auch neutral und sachlich beraten können und außerdem komme ich ursprünglich aus Süddeutschland, das heißt, ich hab das gar nicht so, sag ich mal, von Kindesbeinen erlebt, diese Rivalität, von daher muss ich mich da nicht entscheiden, ich hab große Sympathien für beide Vereine, wir durften ja auch schon für beide Vereine tatsächlich arbeiten.

00:09:11: Volksparkstadion hast du schon gesagt. Auch für den FC St. Pauli haben wir im VIP Bereich gearbeitet, den neu gestaltet bei Drees & Sommer und das funktioniert super. Also da ist auch Verständnis auf beiden Seiten. Natürlich kriegt man ab und an mal ein Spruch gedrückt wenn man auf der falschen Seite sitzt und ein braunes Shirt anhat oder n braunes Hemd. Da muss man schon mit der Farbgebung auch aufpassen, aber im Endeffekt sind das auch alles Profis und die Rivalität wird vielleicht auf den Rängen mehr ausgetragen als in der Geschäftsstelle.

00:09:36: Von daher können wir uns da eigentlich immer ganz gut verständigen, auf allen Seiten.

00:09:41: Ich dachte erst es wird eine sehr diplomatische Antwort, aber….

00:09:45: War das keine diplomatische Antwort?

00:09:46: Doch ein bisschen, aber irgendwie dann auch ehrlich und authentisch, weil es ja wirklich so ist.

00:09:50: Und trotzdem, da viel Begeisterung mit Reinspielt. Jetzt hast du schon gesagt, ihr habt schon einige Projekte eben auch im Fußball Umfeld gemacht.

00:09:58: Das HSV Stadion habt ihr jetzt für die EURO umgebaut. Jetzt ist die EM natürlich dieses Jahr, wir wissen aber alle, dass sowas natürlich nicht irgendwie 2 Monate vorher entschieden wird. Kannst du so ein bisschen was dazu erzählen, wie es überhaupt zu dem Projekt kam? Wie du dazu gekommen bist, auch ganz persönlich und seit wann das überhaupt läuft und was für Schritte ihr da vielleicht auch gemacht, also dass du uns einfach ein bisschen Kontext gibst.

00:10:24: Vor 7 Jahren habe ich bei Drees & Sommer angefangen mit einer Festanstellung. Ich war davor Student bei Dreso und durfte dann gleich in diesen Bereich rutschen, Spots and Entertainment und der HSV war im Endeffekt aus Hamburg heraus unser erster großer Kunde, mit dem wir dann verschiedene Themen gestaltet haben, es ging um eine Arealsentwicklung und vor allem auch um Medizinzentrum, was derzeit immer noch ja kurz vor der Fertigstellung ist. Und unser erstes Projekt sozusagen mit dem HSV eigentlich darstellt, das wird direkt ans Stadion gebaut.

00:10:54: Und wir haben dann, glaube ich, 2018 müsste das 2017-18.

00:10:58: Kam dann das Thema Europameisterschaft auf und da wir schon in guter Verbindung zum HSV waren kam dann eben auch die Anfrage vom HSV, hier das Ziel von Deutschland ist die Europameisterschaft 2024 auszutragen. Deutschland will sich jetzt bei der UEFA bewerben und wir als Stadion müssen unseren Beitrag leisten, indem wir die sogenannten „tournament requirements“, also die Anforderungen der UEFA an das Stadion bewerten, sagen was wir an unserem Stadion machen müssen, damit wir diese Anforderungen erfüllen, die die UEFA an uns stellt.

00:11:27: Und liebes Drees & Sommer Team sagt uns mal wieviel das kostet wenn wir das machen wollen.

00:11:32: Ganz einfaches Ball.

00:11:33: Jaja, ganz einfach, sag mal Bescheid, wie das in 7 Jahren wieviel das dann kostet. Ist natürlich auch eine heiße These. Aber, ja haben wir dann im Endeffekt gemacht. Also wir haben die turnament equirements genommen und haben uns das Stadion genommen und haben Lücken aufgenommen die gefüllt werden müssen. Haben eben die Maßnahmen daraus abgeleitet wer was wann zu tun hat und hinter alles eine Zahl geschrieben und haben das dann auch in Bilder in sogenannte Overlay-Planung gepackt.

00:11:58: Also jede Anforderung, die die UEFA an uns gestellt hat oder an das Stadion, haben wir auch planerisch nachgewiesen, dass wir die erfüllen können, und wir haben halt auch viel mit den Kapazitäten gearbeitet. Wieviel Plätze sind wirklich da in dem UEFA Setup, wieviel Plätze gibt es im Endeffekt im Stadion dann noch? Und ja, wir haben auch viel mit der Inklusion gearbeitet, also weil die UEV auch hohe Anforderungen an Rollstuhlfahrerplätze zum Beispiel gestellt hat, mussten wir auch in dem Stadion ein gewisses Konzept entwickeln, wie wir diese Anforderungen erfüllen können und alles, ist dann im Endeffekt in eine, ja nationale Bewerbung eingegangen.

00:12:33: Diese nationale Bewerbung diente dann im Endeffekt dazu, dass der DFB.

00:12:38: Also der Deutsche Fußballbund entscheiden kann, mit welchen 10 Stadien sie ins Rennen gehen. Bei der UEFA, und das war eigentlich so der nachdem da wir ganz gut abgeschnitten haben, überdurchschnittlich möchte man sagen, im Ranking haben wir ja dann in der nationalen Auswahl mit dem HSV zusammen den Zuschlag bekommen und ja, das ging dann in die internationale Phase im Endeffekt ja.

00:12:59: Gab es denn neben der Barrierefreiheit, die du jetzt schon genannt hast, auch noch weitere Anforderungen, die du irgendwie erzählen darfst? Also wo du so ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern kannst, was ihr da konkret umsetzen musstet, was da Maßnahmen waren, um der UEFA gerecht zu werden?

00:13:14: Die Barrierefreiheit die Rollstuhlfahrerplätze waren eine sehr umfangreiche Maßnahme.

00:13:20: Weil so Rollstuhlfahrer nachträglich in ein Stadion zu bauen, möglichst dauerhaft, war auch das Ziel, wir hatten auch Ideen, irgendwelche temporären Konstruktionen reinzusetzen hat der HSV dann aber, glaube ich richtigerweise verworfen und gesagt, das wollen wir dauerhaft haben, hat natürlich ein gewissen Aufwand bedeutet mit Rampen, Neigungen et cetera. Da muss man dann ja auch, das Stadion ist ja aus den 2000er Jahren frühe 200er Jahre, da hat man jetzt leider noch nicht so viel in die Richtung gedacht.

00:13:48: Deswegen muss man da eben auch über Rampen viel nachdenken, Rampen nachträglich einbauen et cetera.

00:13:53: Dann waren Toiletten großes Thema. Auch da ist einfach die alte Last des Stadions, dass früher viel mehr Männer als Frauen ins Stadion gegangen sind. So ist auch irgendwie die Toilettensituation und wenn man sich so anschaut, Marie war da im Stadion, ich glaube, man kommt da schon auch eher Richtung 50:50 mittlerweile, was Frauen und Männer angeht bei so einem internationalen Turnier, je nachdem wo man sitzt auch. Natürlich gibt es auch bei internationalen Turnieren gewissen Fan-Kern der wahrscheinlich eher männlich ist. Aber wenn du so in den neutralen Bereichen bist. Ich war jetzt auch bei 2 Spielen. Tatsächlich durfte ich dabei sein.

00:14:28: Da sind ja viele Familien einfach da. Ne ist ja, die Europameisterschaft soll ja auch eher ein Familienevent sein als ein hardcore Fan Event, von daher mussten halt im Endeffekt die Toiletten auch in die Richtung angepasst werden und dann halt viele technische Themen. Flutlichtanlage war ein großes Thema, dass die gewisse Lichtwerte erreichen muss, dass die aber auch eine Ausfallsicherheit gewährleisten muss, also das Licht darf nicht einfach ausgehen, sondern muss halt innerhalb von wenigen Sekunden wieder bei 100% da sein als.

00:14:57: Erst mal aus Sicherheitsgründen aber im Endeffekt, hat man auch gelernt in dem Prozess, das Fernsehbild ist heilig, wenn der Bildschirm schwarz ist, dann wird kein Geld verdient mit Werbung und dann ist die UEFA sauer und das ist ja auch berechtigt, man die schaffen nicht umsonst so mehr Aufmerksamkeit, die wollen sich natürlich auch vergütet sehen.

00:15:15: Ja, natürlich.

00:15:17: Und das war eben dann ne große Sache. Die ganze Stromversorgung des Stadions so aufzuziehen, dass das Flutlicht wirklich zu 100% redundant ist. Dann haben wir mit der Beschallungsanlage noch sehr viel gearbeitet. Also das war jetzt weniger eine Anforderung der UEFA, sondern auch eher so eine dauerhafte Sache für den HSV, einfach um den Eventcharakter im Stadion auch ein bisschen zu pushen. Also die alte Anlage hat halt nicht so viel Wums und hat nicht so viel Power gegeben für alle Fans. Und wenn man jetzt in dem Stadion steht und die Torhymne klingt, das hat schon was, also das spürt man dann auch und das war auch eine tolle Investition die wir da begleitet haben. Und ja, für diese ganze Technikgeschichte 5G kam auch noch, also auch der Mobilfunkausbau im Stadion für die Europameisterschaft kam auch noch mit rein.

00:16:03: Das waren so die Sachen, die alle dann ins Dach noch gehängt werden mussten. Das ist natürlich auch alles ein ticken schwerer, das heißt da war viel Statik auch noch im Spiel, Ertüchtigung et cetera. Nebenbei hat der HSV noch die komplette Membran des Daches getauscht, also da ist auf jeden Fall viel passiert, auch was diese dauerhaften Investitionen angeht in das Stadion und das ist ja auch…

00:16:26: Hat man 2006 ja auch gemerkt. Ist dann auch so ein positiver Effekt eines solchen Turniers, dass Investitionen getätigt werden, dass die Substanz erhalten und modernisiert wird, einfach für längere Zeit, und das hat das Volksparkstadion im Endeffekt echt nach vorne gebracht, diese UEFA Anforderung.

00:16:40: Genau jetzt hast du von vielen Veränderungen berichtet, die sozusagen anlässlich der EURO passiert sind, die natürlich aber auch generell stadienvorteilhaft sind, wenn wir langfristig denken.

00:16:51: Ich muss jetzt gestehen, als ich in Düsseldorf im Stadion war, ich war, wie sie schon mal zum Bundesligaspiel da und jetzt noch mal zum EM Spiel. Für mich war außerhalb der wir malen draußen bisschen EURO 2024 logo drauf, wenig Veränderung zu sehen also da war ich überrascht. Macht jetzt Sinn nach dem was du erzählt hast aber gibt so eine Sache wo du sagen würdest, das ist so der größte Unterschied vom Bundesligastadion zum EURO 2024 Stadium, was man auch wirklich so als Zuschauer miterlebt?

00:17:21: Also als Zuschauer auf den Rängen.

00:17:23: Wenn du jetzt nicht gerade im VIP-Bereich bist oder im Kabinentrakt oder in der Geschäftsstelle, wo du ja als normaler Gast normalerweise nicht hinkommst, siehst du im Endeffekt die Bowl, also die Sitzbereiche oder Stehbereiche, die dann Sitzbereiche werden, das ist schon massiv, finde ich zumindest. Ich hab es ja auch erlebt, was das bedeutet, dieses Stadion dann innerhalb von kürzester Zeit von einem Stehplatz Bundesligaszenario oder Konfiguration hinzu einer Allseater Konfiguration, also das was die UEFA eben fordert an nur Sitzplätze ist schon ein Riesenaufwand, dafür reden wir über Tausende von Sitzschalen, die demontiert werden müssen und eingelagert, weggefahren, wieder remontiert werden müssen. Das steht uns jetzt bald bevor.

00:18:00: Und was dann eben vor allem sehr großen Impact hat, ist die Medientribüne oder sagen wir mal was ich gesagt hab, das Fernsehbild ist heilig, das heißt halt auch, dass ich viele Fernsehbild, Winkel, Kamera-Möglichkeiten, Kamera-Podeste, die daraus resultieren auch installieren muss. Ich brauch Studios die in die Ränge reingebaut werden, ich brauch Plattform wo dann die Experten stehen mit Blick ins Stadion und das gilt ja alles dann Sitzplätze die irgendwie demontiert und wieder remontiert werden müssen.

00:18:26: Als Fan der öfters ins Stadion geht, siehst du schon die Veränderung, was so gerade die Medientribüne angeht. Also wir reden zum Beispiel im Volksparkstadion reden wir davon, dass in der Bundesliga ein Blog mit Medienplätzen belegt ist und bei der Europameisterschaft sind es glaube ich fünf Blöcke. Also eine Verfünffachung der Medienarbeitsplätze, die wiederum zu Lasten der normalen Sitzplätze geht. Und das ist schon auch ein Erscheinungsbild, das sich ändert.

00:18:48: Ich gebe dir recht, es sind viele Design Elemente die man dann sieht, die das ganze Fernsehbild dann ja auch wieder im Endeffekt pushen, weil das Stadion voll im EURO Layout ist.

00:18:57: Aber ja, ich finde vor allem auf den Rängen gibt es massive Änderungen in dem Sinne.

00:19:02: Man merkt es ja auch live im Wohnzimmer, wenn man dann tatsächlich das Fernsehbild beachtet, das einfach unglaublich viele verschiedene Orte gezeigt werden, wo Moderationen laufen, Diskussionen geführt werden von ExpertInnen. Da muss ja auch der Raum für geschafft werden, teilweise gibt es ja noch schalten ins Studio rüber, mit Sicherheit, die werden nicht alle vor Ort im Stadion sein, aber da ist schon viel mehr los als bei einem normalen Fußballspiel, was übertragen wird.

00:19:29: Ja, also wie gesagt, diese ganze Kamerageschichte ist wirklich massiv und wenn wir jetzt wieder auf unsere Arbeit so ein bisschen zu sprechen bekommen, wir mussten ja dafür Sorge tragen, dass all diese Kamerapositionen geschaffen werden können und dass.

00:19:40: Hatte ich jetzt über Sitze und so hatte ich schon philosophiert, aber brauchst du ja für jede Kamera brauchst du Kabel. Also wir mussten Löcher durch die durch die Kabinenwände bohren, weil in der Kabine eine Kamera aufgehängt werden sollte. Ne für dieses Ganze mitnehmen der Fans nah dran sein im Spielertunnel, die Kamera, überall sind Kameras auf die Leute gerichtet.

00:19:57: In den VIP Bereichen gibt es eigene Interviewpositionen und solche Geschichten. Also ich will gar nicht wissen, wieviel Bildmaterial produziert wird, aber schon eine schöne Aufgabe auch zu sehen aus welchen Blickwinkeln man auch so ein Event dann auch bildlich festhalten kann und auch wenn man im Stadion ist. Ich hab noch nie so viele Kameraleute rumlaufen sehen, auch auf den Rängen, also alle 5 Minuten läuft einer mit einer Kamera an dir vorbei und filmt in die Fans rein so.

00:20:21: Und ich finde die Bilder auch echt gut, die da produziert werden. Auch die dann ins Fernsehen übertragen werden, also auch in die Fans rein und so. Also ist schon sehr gelungen und der Aufwand hat sie auf jeden Fall gelohnt, diese hohen Anforderungen, die hohen Standards, die die UEFA versetzt da umzusetzen.

00:20:35: Unglaublich. Und wo jetzt auch so viel Technik dort verbaut ist, ist ja wahrscheinlich Bausicherheit auch ein wichtiger Aspekt. Brandschutz, wie sieht es damit aus, wenn da so viele Kabel und Kameras und Lichtflutanlagen sind.

00:20:49: Wie macht man denn da so ein Stadion sicher? Also muss man da Dinge ändern auch, oder?

00:20:54: Spontan würde ich sagen, also du reagierst eigentlich nur noch. Ich hatte ja vorhin über die nationale Bewerbung gesprochen, danach ging es ja weiter über die internationale Bewerbung, wo wir dabei waren, dann hatte ich über das Thema Begleitung dieser investiven Maßnahmen gesprochen, wo wir im Wesentlichen klassische Projektsteuerung gemacht haben bei der Umsetzung dieser ganzen langfristigen Investitionen oder Teile dieser, zum Beispiel Flutlicht, Beschallung, Catwalk et cetera, und dann kam ja diese ganze,

00:21:19: sag ich mal das Event Layout. Die temporären Maßnahmen, die Kamerapodeste, die Sitzschalen, draußen noch ein Zelt aufbauen für die Medienleute. Solche Sachen kamen dann und das durften wir dann bei Drees & Sommer für den HSV in Baugenehmigungssprache umsetzen, in Bau behördliche Sprache umsetzen, was so, da treffen halt leider so ein bisschen 2 Welten aufeinander, wenn die UEFA kommt und ihr Event Layout da in das Stadion reinprügeln will und um das Stadion herum und wir müssen erstmal einen Antrag stellen.

00:21:48: Na dann hat die Behörde erstmal 3 Monate Zeit und als man denen gesagt hat, dass 3 Monate Prüfprozess ist dann gedacht, wo sind wir denn hier? Ich muss den Behörden in Hamburg echt ein Lob aussprechen, es gab glaub ich wenig so konstruktive und schnelle Baugenehmigungsverfahren wie jetzt für dieses Turnier, also da wurde auch nichts beschönigt oder irgendwie durchgewunken oder so, sondern es wurden schon auch konkrete Nachfragen gestellt und sehr penibel auch nachverfolgt und kontrolliert, aber halt in einer sehr, sehr guten Dynamik. Also wir haben alle Fristen gehalten.

00:22:17: Das ist auch abgenommen und über Prüfstatiker und Brandschutzsachverständigen dieser Welt begutachtet und für gut befunden. Das, was wir haben leiten dürfen, ist in dem Sinne gut über die Bühne gegangen.

00:22:30: Eine Frage brennt mir tatsächlich zu diesem Thema. Sicherheit, weil Sicherheit hat ja viele Aspekte, nicht? Also natürlich die Sicherheit der Menschen, die da im Stadion sind, an erster Stelle, aber in gewisser Art und Weise ja auch die Sicherheit der Spieler und jetzt haben wir ja alle das riesen Eklat um den Frankfurter Rasen mitbekommen, wo ja irgendwie sich teilweise auch Spieler vernetzt haben et. cetera und dann gab es ein Spiel in Dortmund, wo der Rasen hoch war, aber wo ist wirklich geregnet hat ohne Ende, es hat gewittert, das Spiel musste unterbrochen werden.

00:22:59: Und da wiederum war ich überrascht, dass die Drainage des Rasen scheinbar sehr gut war, weil im Stadion sind alle abgesoffen. Ich erinnere mich noch an die Bilder, wie irgendwie, ich weiß gar nicht da, es waren zwei Dänen, die irgendwie sich gefühlt geduscht haben im Wasser was da runter ran, ja und der Rasen war dann sehr schnell wieder bespielbar. Habt ihr sowas auch mit Bedacht?

00:23:18: Ja, was so die Drainage angeht, ist glaube ich ein Thema, was man beim Bau auch berücksichtigen muss. Das war jetzt aber, glaube ich, durch die Bundesliga und die Anforderungen und vielleicht auch Champions League, Dortmund ist ja auch öfters mal da, ist glaube ich was den Rasen angeht, sind wir schon sehr, sehr weit.

00:23:32: Was diese Duschen angeht, wurde ich witzigerweise gestern auch drauf angesprochen, wie das denn sein kann. Jetzt bin ich ja auch irgendwie Bauingenieur und habe auch mal mich so ein bisschen mit Statik auseinandergesetzt, aber im Dortmunder Stadion bin ich gar nicht drin, wie bei jedem Gebäude gibt es eine Notentwässerung, wenn zu viel Wasser auf dem Dach ist, dann geht das einen anderen Weg als den normalen Weg, eben über die Regenrinnen zur Seite weg.

00:23:56: Wenn halt zu viel Wasser drin ist, dann läuft es halt einfach über kontrolliert und das scheint in Dortmund wie gesagt gefährliches Halbwissen der Fall gewesen zu sein und das war alles in dem Sinne kontrolliert und gut so, weil es wär noch doofer gewesen, wenn zu viel Wasser auf dem Dach steht und das zu viel Last auf das Dach bringt.

00:24:14: Vielleicht hätte man aber da auch, da stecke ich nicht so tief drin, vielleicht hätte man das Dach anders neigen müssen. Das ist vielleicht nach außen entwässert und nicht nach innen, aber das ist wahrscheinlich konstruktiv bedingt einfach. Ich kann nur sagen, beim Volksparkstadion als die Membranen getauscht wurde, dann wurden auch die Notentwässerungen bedacht, dass die bestenfalls nach außen geht, ist auch n anderer Dachtyp. Also wir haben da eine Membran drin. Dortmund ist glaub ich ein anderer Typ Dach.

00:24:41: Ist ja schön auf alle Fälle zu hören, dass du schon so auch Visionen hast, wie es zukünftig sein könnte und was man anders machen könnte.

00:24:47: Eine Notentwässerung nach außen auf jeden Fall.

00:24:50: Aber, zukünftige Projekte ist da n ganz schönes Stichwort beziehungsweise Ideen und Innovationen.

00:24:57: Wir haben ja jetzt in Deutschland den Fall, dass sozusagen die Stadion aufgerüstet wurden für die EURO 2024 wurde ja keins neu gebaut, was natürlich auch Nachhaltigkeitsaspekte hat. Weil was komplett neu zu bauen ist, natürlich noch mal ja, unter Umständen weniger nachhaltig und was abgerissen werden muss, natürlich energetisch, aber wieder besser. Aber gibt es ein Stadion, wenn du jetzt mal dein Stadion der Zukunft bauen könntest oder visionieren könntest, gibt es so ein Stadion wo du sagst, das ist für dich so, dass das Nonplusultra und was sind die Faktoren, die es für dich zu diesem Nonplusultra Stadio machen?

00:25:31: Ich befürchte, dass es das nicht gibt, das eine Stadion, sondern wenn ich es mir aussuchen dürfte, ist es halt ein Sammelsurium an positiven Aspekten verschiedener Stadien. Also das Bernabéu, das neue in Madrid ist schon eine Nummer, auch was den Rasen angeht, die können den ja im Boden versenken und dann ist die Fläche frei im Stadion für andere Nutzungen und der Rasen ist aber trotzdem mit Licht ausgestattet, ob das dann wiederum die nachhaltigste Lösung ist weiß ich nicht, deswegen sage ich Sammelsurium.

00:26:01: Und wenn man nach Amerika schaut, einfach die Investition, die da in Stadien für die NFL jüngst auch eher für den Fußball, ja kommt ja auch in Amerika jetzt wieder mehr.

00:26:09: Das ist schon schön zu sehen, was so geht, wie groß man das denken kann, würde, glaube ich, in Deutschland jetzt nicht so Anklang finden, aber dieser Distrikt Gedanke rund um dein Stadion wird in Amerika viel mehr gedacht und nicht nur das Stadion für das Erlebnis des Spiels, oder der Veranstaltung da ist, sondern das Drumherum einfach auch viel passiert zwischen den Veranstaltungen. Also dieses Entertainment District nennen die das im Endeffekt, dass du an einer Stelle verschiedene, dann hast du da noch eine Halle, da hast du da ein Hotel.

00:26:37: Dann hast du da vielleicht noch ein Büro.

00:26:39: Na ja, oder? In England wohnst du sogar mittlerweile in diesem Stadionkomplexen, von daher, also… Wusste ich garn nicht. Ja rund ums neue Wembley Stadion gibt es auch Wohnungen. Also gut, die Engländer kennen das. Hast du deine Reihenhausbatterie und am Ende vom Reihenhaus steht ein Stadion, also das Saugen die auch mit auf, ist immer ein kulturelles Ding was ich auch immer gut finde ist die Neigung der Ränge so steil wie möglich zu gestalten, weil das Halt dann diesen Kesseleffekt hat, das kann das Bernabéu Halt von der Pike auf schon.

00:27:07: Das finde ich immer ganz schön, dass wirst du, wenn du ins Olympiastadion vielleicht dann doch mal gehst, nach Berlin. Marie, wirst du merken, dass das da ziemlich anders ist. Da bist du ziemlich weit weg und das hat dann halt vielleicht weniger Atmosphäre als so ein steiler Rang und dann würd ich es natürlich, wenn ich jetzt das Stadion der Zukunft hast, du mich ja gefragt. Dann würde ich, bring dir mal durcheinander, Nottingham Forest oder Forest Rovers, oder so, heißen die da gibt es einen Entwurf von Zara Hadid zu einem Holzstadion.

00:27:32: Das wär natürlich auch eine Nummer, also rein optisch auch gesehen und Thema Nachhaltigkeit.

00:27:38: Wär natürlich schon spektakulär zu sehen sowas, das hat schon Eindruck gemacht als ich da die ersten Bilder gesehen hab.

00:27:44: Im Endeffekt das, was wir, glaube ich, in Deutschland auch schon an vielen Stellen sehr, sehr gut machen.

00:27:50: Dass die Event auch ein bisschen gepusht wird, Schalungsanlage das Volkstadion kann ja noch viel mehr durch diese investiven Maßnahmen, als wir wirklich zeigen können und dürfen, was auch gerade die Lichtanlage angeht. Es gibt ganz schöne Bilder, als man das dann mal wirklich gezeigt hat, was das Stadion kann, was die Lichtanlage angeht, also der HSV hat das Derby gewonnen gegen FC Sankt Pauli und wir hatten die Lichtanlage gerade mehr oder weniger so bereit, dass sie bunt leuchten kann.

00:28:16: Und dann hat das Stadion Mut bewiesen und einfach mal das Licht ausgemacht und nur noch blaues Licht leuchten lassen.

00:28:21: Na ja, und diese Atmosphäre, die da geherrscht hat in diesem Stadion, dass gerade das Derby gewonnen, alle sind heiß, auf einmal geht das Licht aus und das ganze Stadion leuchtet blau, das war Gänsehaut ist so, ja, und auch Gänsehaut hatte ich auch, als die Beschallungsanlage das erste Mal gelaufen ist im neuen Stadion und diese Hymne von der Europameisterschaft kam. Da habe ich dann auch so gemerkt, diese Beschallungsanlage macht was mit einem, das Event wird besser dadurch.

00:28:47: Also diese ganzen Techniken, die technische Unterstützung des Events einfach zu pushen, gehört für mich auch zum Stadion der Zukunft.

00:28:52: Und über alle musst im Endeffekt, das merke ich jetzt hier auch wieder, jüngst an diesem Beispiel, muss die Flexibilität, die Multifunktionalität eines Venues stehen, weil jetzt ist die Europameisterschaft vorbei, als nächstes kommt American Football ins Volksparkstadion, und die haben wieder andere Anforderungen, da geht es dann halt auch so banale Themen wie eine Football Mannschaft, besteht halt aus relativ vielen Leuten, ja und eine Fußballkabine ist aber relativ klein dagegen.

00:29:18: Ja.

00:29:19: Also muss man dann vielleicht auch bis hin zum Kabinentrakt denken, dass da vielleicht auch andere Disziplinen gespielt werden. Dann kommt Taylor Swift als nächstes. Die will auch in die Kabine.

00:29:29: Ich weiß nicht, ob die jetzt in so einer HSV Rauten Kabine sitzen will, sondern vielleicht will. Ja vielleicht braucht die dann auch wieder einen anderen Rückzugsort, so backstage mäßig, so ne, vielleicht muss man da auch dann mehr drüber nachdenken und so kann man das vom Kabinentrakt über die Geschäftsstelle.

00:29:43: Pressekonferenzraum ist auch so n Thema hat jeder andere Anforderung muss man einfach viel multifunktionaler denken, viel flexibler denken und dann halt bis hin in die Bowl rein.

00:29:54: Thema Sitzplatz, Stehplatz, Riesenaufwand, das ganze Ding umzubauen, da sind Menschen unterwegs mit Schlagchraubern die Tausende von Muttern lösen, nur um diese Sitzschalen da rauszubekommen.

00:30:04: Vielleicht geht das auch noch ein bisschen flexibler in Zukunft, wenn jetzt an das Stadion der Zukunft einfach denke, auch, ja.

00:30:10: Wenn wir jetzt überlegen, was so unser Fazit ist, würdest du sagen, dass eine EM, dann gerade so eine Langfristigkeit, so eine Multifunktionalität und Flexibilität für ein Stadion pusht also, dass so ein großes Event dann dafür sorgt, dass ein Stadion künftig einfach mehr leisten kann, mehr in diesen Event Gedanken reingehen kann, dass es so ein so ein Turbo ist, ein kleiner Treiber?

00:30:32: Bei bestehenden Stahl entdeckt es einfach Schwachstellen auf. Also ich hab gerade den Pressekonferenzraum angesprochen, das war so ein kleines Thema, aber im Endeffekt zeigt es so die Nachteile die bestehende Stadien aktuell haben. Also die UEFA wollte die Pressekonferenzraum Linksrum haben, der HSV hat ihn rechtsrum und leider war alles fest verbaut was man da eingebaut hat weil man halt immer nur Rechtsrum gedacht hat.

00:30:53: Und jetzt so gerade rüber geschoben, dass es noch hält. Aber wahrscheinlich wird es nicht mehr zurückgeschoben werden, das ist wie mit dem Kea Pax Schrank, den wir nur zweimal aufbauen auf und abbauen kann ne, vielleicht muss man das dann so in den Details auch einfach lernen und hoffentlich dann eben wenn ein neues Stadionprojekt aufkommt, eben die richtigen Leute auch am Start haben, die es in solchen Details auch denken und diesen multifunktionalen Gedanken immer ganz, ganz hochhalten.

00:31:16: Ja danke dir, Tristan, für deine ganzen Insights. Sowohl persönlicher als auch fachlicher Natur. Also ich habe ganz viel heute auch noch mal mitgenommen, ich glaube die Kleinteiligkeit, das Thema Medienpräsenz und vor allen Dingen sicherlich auch für unsere ZuhörerInnen interessant.

00:31:32: Wie dieses ganze Thema mit Drees & Sommer zusammenhängt, wie komplex auch das Ganze ist, welche unterschiedlichen Parteien damit eingebunden sind. Ich würde tatsächlich noch mal interessieren, ob zum Beispiel auch das mit den Baugenehmigungen in anderen Ländern schneller geht als in Deutschland, aber das ist dann eher vielleicht Material, wenn wir den internationalen Vergleich starten, für eine weitere Folge.

00:31:51: Wir sind nämlich damit am Ende unserer heutigen Podcast Folge. Wir bedanken uns fürs Zuhören und sagen Tschüss und bis zur nächsten Folge BlueWaves, dem Podcast für die Bau und Immobilienwelt von Drees &vSommer.

Über diesen Podcast

Blue Waves – der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt.

Lauschen Sie den fachlich-persönlich geführten Gesprächen mit verschiedenen Expertinnen und Experten. Angenehm praxisnah, verpackt in Geschichten und Erfahrungen.

Wir von Drees & Sommer sprechen über die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung. Es ist egal, ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt. Für jedes Ohr ist etwas dabei!

Viel Spaß beim Hören.

von und mit Drees & Sommer

Abonnieren

Follow us