„Wenn Städte Fieber haben“ – Klimaanpassung in der Praxis
Die brütende Hitze in europäischen Städten wird immer häufiger zur gesundheitlichen Herausforderung für die Bewohner:innen. Hinzukommen überfallartige Starkregenereignisse, die Überschwemmungen verursachen.
Wie sieht eine Stadt aus, in der man auch im Sommer durchatmen kann? Die Antwort: Grün ist das neue Grau!
Unsere Gäste Tanja Sprenger und Philipp Groß erklären, wie sich Städte an den Klimawandel anpassen können und warum dieser Schritt schon heute eine dringende Aufgabe ist. Wir sprechen über die sichtbaren Folgen des Klimawandels in Städten und stellen uns die Frage: Was bedeutet eigentlich städtische Klimaanpassung und wie gelingt sie? Um Antworten zu finden, begeben wir uns auf eine Reise von Wien bis nach Paris und diskutieren internationale Vorbilder.
Konkrete Drees & Sommer-Projekte wie das für den Kreis Bergstraße zeigen: Klimaanpassung ist mehr als Technik – sie ist sozial, gestalterisch und partizipativ.
Außerdem erfahren Sie:
· Wie Schwammstädten entstehen.
· Warum mehr Grün, mehr Wasser und mehr Raum entscheidend sind.
· Und wie wir unterschiedliche Perspektiven von Stadtverwaltung, Eigentümer:innen und Anwohnenden zusammenbringen.
Klar ist: Die klimaangepasste Stadt der Zukunft entsteht nicht auf dem Reißbrett, sondern im Dialog – mit mutigen Ideen, ehrlichen Einblicken und echter Beteiligung.
Interesse geweckt? Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich inspirieren!
Website: https://www.dreso.com/de/markets/infrastructure/education-science-research/bildungseinrichtungen-der-zukunft
Weitere Informationen zu den genannten Projekten: ??
Social Media: Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram
E-Mail: Schreiben Sie uns an bluewaves@dreso.com
Ihnen hat die Folge gefallen?
Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!